Katarina Witt Verheiratet | Kati Witt, manchmal auch als Katarina bekannt, hat jeden Kontinent mehr als einmal besucht. Schon als junges Mädchen hatte sie Möglichkeiten, auf die die meisten Menschen in der DDR nur hoffen konnten.

Bereits mit Anfang zwanzig konnte die Hochleistungssportlerin ihr eigenes Auto Datscha nennen und als glühender Favorit und Aushängeschild des Sports in der DDR um die Welt reisen.
ist ein ehemaliger deutscher Skater, der sowohl den Osten als auch den Westen bei den Einzel-Skating-Events vertreten hat. Sie gewann vier Weltmeistertitel und zwei olympische Goldmedaillen (1984, 1988).
1982 wurde sie Vize-Europameisterin in Lyon hinter der Österreicherin Claudia Kristofics-Binder und Weltmeisterin in Kopenhagen hinter der Amerikanerin Elaine Zayak. Seit ihrem Ausscheiden aus dem Leistungsturnen arbeitet sie als Schauspielerin und Moderatorin.
Witt gewann 1983 in Dortmund die Europameisterschaft. Nachdem sie bei den Weltmeisterschaften in Helsinki das Kurzprogramm und das Kür anführte, aber im Pflichtprogramm nur den achten Platz belegte, belegte sie den vierten Gesamtrang hinter der US-Amerikanerin Rosalynn Sumners, der Westdeutschen Claudia Leistner und Jelena Wodoresova aus der Sowjetunion.
1984 holte Witt Gold bei ihren ersten Olympischen Spielen in Sarajevo und ihrem zweiten Europameistertitel in Budapest. Obwohl Rosalynn Sumners, die amtierende Weltmeisterin, viel favorisiert war und das Pflichtturnier gewann, schaffte Witt dennoch den dritten Platz.
Katarina Witt Verheiratet
Witt, der ledig ist und noch keine Kinder hat, lebt derzeit in Berlin. Katharina Witt, eine legendäre Eiskunstläuferin, gibt zu, dass sie sich manchmal „wie ein Rockstar“ gefühlt habe. Es gab jedoch auch Nachteile, das aufregende Leben eines erstaunlichen Talents zu führen.
Katarina Witt Wiki
Was hat Katarina Witt gelernt?
Sie wuchs mit ihrem wohlhabenden Bruder Axel in der ehemaligen DDR auf, wo sie beide die Karl-Marx-Städter Kinder- und Jugendsportschule (heute Sportgymnasium Chemnitz) besuchten. Katarina Witt begann 1970 im Alter von fünf Jahren bei Jutta Müller das Eislaufen zu lernen.
Was macht Debbie Thomas heute?
Nachdem Thomas’ Kampfkarriere beendet war, kehrte sie an die medizinische Fakultät zurück und arbeitete nur kurz für die Fakultät, um Geld für ihre Ausbildung zu verdienen. Sie erwarb 1991 ihren Bachelor-Abschluss an der Stanford University und 1997 ihren medizinischen Abschluss an der Northwestern University. Derzeit ist sie orthopädische Chirurgin.
Wer ist der beste Eiskunstläufer der Welt?
Sie triumphierte im kürzeren Event, bei dem Sumners den fünften Platz belegte. Obwohl Witt drei Dreifachsprünge im Freistil absolvierte, zeigte Sumners nur zwei seiner beabsichtigten dreifachen Zehenschlaufen und eine seiner Doppelachsen.
Um Olympiasieger zu werden, musste Witt das Freestyle-Event mit einem Vorsprung von 0,2 Punkten gewinnen, wobei ihm fünf Punktrichter das Nicken zu vier Punkten gaben.
Katarina Witt, die in ihrer Heimatstadt Chemnitz mit fünf Jahren zum ersten Mal das Eis betrat und mit 18 Jahren olympisches Gold gewann, wird in Deutschland noch immer als Sportikone verehrt. Sie geht jetzt in ihr 55. Lebensjahr.
Ich habe heute einen der entspanntesten Geburtstage überhaupt“, schreibt Kati Witt auf Instagram. Die zweimalige Olympiasiegerin blickt mit verschiedenen Fotos auf ihren 50.
Geburtstag zurück, ein Jahr, das einen Wendepunkt in ihrem Leben markierte. Fünf Seitdem sind Jahre vergangen, und heute ist Witts 55. Geburtstag. Das Geburtstagskind fügte hinzu: „Ich werde geduldig mit dem Rest der Welt warten, bis wir unser bewegendes Leben in naher Zukunft zurück haben“, in Anspielung auf die anhaltende Coronavirus-Pandemie.
Katharina Witt, eine von klein auf hart trainierte Eiskunstläuferin, gewann 1983 erstmals Gold bei einer Europameisterschaft. Mit fünf weiteren Siegen wurde Witt Meisterin.
Außerdem gewann sie zweimal Gold bei Olympischen Spielen und viermal bei Weltmeisterschaften. Katarina Witt wurde zur erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten, nachdem sie bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary zum zweiten Mal Gold gewann.
Witt verkörperte den Idealsportler der DDR. 1988 startete Katharina Witt in der „Western“-Sendung „Holiday on Ice“ eine Karriere, die für DDR-Sportler eigentlich unmöglich war. Fast ein Jahrzehnt lang tourte sie mit der Aufführung durch die Vereinigten Staaten.
1994 wagte Katharina Witt das Undenkbare und kehrte in den olympischen Wettkampf zurück. Am Ende belegte sie den achten Platz.


Witts langjährige Managerin Elisabeth Gottmann und sie produzieren seit 1991 Eiskunstlauf- und Fernsehpräsentationen in den USA und Europa. Witt war im deutschen Fernsehen als Juror bei „Let‘s Dance“ auf RTL und als Produzent bei „Stars on Ice“ tätig. für ProSieben.
In den Monaten Februar und März 2008 begab sich Katharina Witt auf Abschiedstournee. Außerdem moderierte sie Anfang 2009 „The Biggest Loser“ auf ProSieben. Ihren Durchbruch feierte sie 2012 im Film „The Fate“.
Katarina Witt gründete 2005 die Katarina-Witt-Stiftung in Brandenburg an der Havel. Gemäß dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ konzentriert sich das Unternehmen auf Kinder in den Bereichen Katastrophenhilfe, medizinische Versorgung und Sportförderung.
Dies geschieht unter anderem durch die Unterstützung von Initiativen im Sport, die insbesondere behinderten Jugendlichen ermöglichen, ihre Mobilität wiederzuerlangen oder zu verbessern.
Die Organisation hingegen verwaltet Programme, die Kindern Gesundheitsversorgung anbieten, wie z. B. nach Landminenverletzungen und bei Kindern, die mit Fehlbildungen geboren wurden (z. B. Spalt- oder Klumpfußkinder). Es gibt viele Anliegen, die die Stiftung mitfinanziert. Standort in Chemnitz, bekannt als Terra Nova Campus.
Witt wirbt persönlich um Unterstützung durch Geldforderungen, eine Website und Auftritte bei Wohltätigkeitsveranstaltungen wie Ein Herz für Kinder. Der Wirtschaftsjournalist Stefan Loipfinger hat schwere Vorwürfe gegen die gGmbH erhoben. Verlust der Transparenz, die außer Acht gelassen werden.