Michèle Binswanger Familie | Schweizer Journalistin, Schriftstellerin und Bloggerin Michèle Binswanger. Binswanger erhielt seine Ausbildung in Philosophie und Germanistik an der Universität Basel.

Zwischen 2009 und 2011 war sie als Ideengeberin und Autorin für das Mamablog von Tages-Anzeiger.ch/ Newsnet tätig. In der Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift Schweizer Journalist teilte sie die Publikumswahl zur Journalistin des Jahres mit Nicole Althaus. 2016 gewann sie den Titel „Society Journalist of the Year“.
Michèle Binswanger ist seit sieben Monaten Co-Leiterin Kultur, Leben, Wissen und Service bei Tamedia. Im Interview geht es um ihre neue Position als “Trainerin an der Seitenlinie”, ihren Streit mit Jolanda Spiess-Hegglin und ihre Ermittlungen gegen Günther Tschanun.
Sie war 2012 Co-Autorin des Buches Machomamas: Why Mothers Should Want More at Work mit Nicole Althaus. Ihr zweites Buch, Cheating: A Handbook for Women, erschien 2017.
Michèle Binswanger führt umfangreiche Studien zu den Personen durch, über die sie schreibt. 2016, 2017 und 2018 wurde sie zur „Gesellschaftsjournalistin des Jahres“ gekürt. Aktuell leitet sie gemeinsam mit Philippe Zweifel und der Mantel-Redaktion das Ressort Kultur, Leben, Information und Service der Sonntagszeitung.
Michèle Binswanger, Journalistin und Autorin, ist witzig, scharfsinnig und unverfroren offen. Der «Tages-Anzeiger» hat die Frauenredakteurin am Montagabend als «Sozialjournalistin des Jahres» ausgezeichnet.
Gleich dreimal wurde Binswanger vom Schweizer Fachmagazin Schweizer Journalist mit der höchsten Auszeichnung ausgezeichnet. Im Interview mit dem Klein Report spricht sie über die Relevanz feministischer Probleme im Jahr 2019 sowie die Lücken in unserem Verständnis des #MeToo-Skandals.
Michèle Binswanger Familie
Wir haben keine Familiendatensätze für Michèle Binswanger Sie können uns helfen, die Familiendatensätze für Michèle Binswanger zu erstellen.
Michèle Binswanger Wiki
Michèle Binswanger Brotz
Sandro Brotz, Moderator von «Arena», und Michèle Binswanger, Journalistin, streiten sich auf Twitter. Michèle Binswanger führt umfangreiche Studien zu den Personen durch, über die sie schreibt. Sie wurde 2016, 2017 und 2018 zur Sozialjournalistin ernannt.
Das Zuger Kantonsgericht verbot Michèle Binswanger im Mai 2020 wegen der Verbreitung persönlichkeitsgefährdender Äusserungen gegen die Ex-Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin und bestätigte dieses Verbot im September 2020 in einem ordentlichen Urteil.
Binswanger arbeitet an einem Buch über den Skandal um die Zuger Landammann-Feier, der als Kulisse dient. Binswanger kündigte an, beim Obergericht Zug Beschwerde einzulegen.
Nachdem das Obergericht Zug das Urteil des Kantonsgerichts überprüft und im September 2021 vollständig aufgehoben hatte , entschied das Bundesgericht.
Das höchste Gericht der Schweiz hat Ende Oktober 2021 in Lausanne den Datenschutz für Spiess-Hegelin bestätigt.
Es sieht also so aus, als ob das Buch vielleicht doch nicht herauskommt. Auch wenn der Bundesgerichtshof noch nicht zu dieser Frage entschieden hat, stellt dieses Urteil sicher, dass der Schutz der Privatsphäre bestehen bleibt, bis das Gericht dies tut.
Jolanda Spiess-Hegglin beschwerte sich bei Twitter über eine diffamierende Nachricht von Binswanger.Gegen sie wurde im Juli 2021 von der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt Anklage wegen Verleumdung erhoben, die zu einem Strafbefehl führte.
Binswanger war einer der frühen Unterstützer der Petition für offene Foren im Herbst 2020. Ein Artikel von Tamedia, den Michèle Binswanger im Dezember 2021 verfasste, brachte ihr eine Rüge des Schweizerischen Presserats ein, weil sie die Verpflichtung des Journalistenkodex zur Genauigkeit und seinen Auftrag, dass Reporter glaubwürdige Beschwerden anhören, nicht einhält.


Der Journalist hätte einen KESB-Spezialisten zu diesen schweren Vorwürfen befragen sollen. Was sie falsch gemacht hat, war, den Beschwerdeführer zu warnen, dass ein Artikel gegen ihn geschrieben wird, aber sie hat es versäumt, die Art der Ansprüche zu spezifizieren oder zu identifizieren.
Gemäss dem Bericht von Michèle Binswanger wurde der Gutachter zweimal für schuldig befunden, Unregelmässigkeiten bei der Abrechnung festgestellt zu haben, und führt psychiatrische Behandlungen durch, ohne dass es ihm an angemessener Ausbildung und Erfahrung mangelte. Beide Behauptungen des Artikels waren völlig falsch.
Am 1. September 2020 veröffentlichte die Website Intellectual Deep Web Europe einen Aufruf für kostenlose Debattenräume im Internet.
The Appell ist eine Übersetzung des ursprünglich in den USA auf Englisch erschienenen Projekts „A Letter on Justice and Open Debate“ des US-Amerikaners Thomas Chatterton Williams ins Deutsche.
Der Aufruf zum Handeln wurde ab Herbst 2020 auf Twitter mit dem Hashtag #CancelCancelCulture beworben. Die sogenannte „Cancel Culture“ ist sein Ziel.
So wie World of Warcraft nichts mit der Realität zu tun hat, so auch dieses Paralleluniversum. Wir Medien sollten uns von solchen Druckversuchen ebensowenig einschüchtern lassen wie von Belästigungen durch hochbezahlte Konzernanwälte.
Ich werde nicht von dem abweichen, was meine Vorgesetzten und ich zustimmen, dass es notwendig und richtig ist. Alles andere ist für mich irrelevant.