Belmondo Vermögen | Der französische Kino- und Theaterschauspieler Jean-Paul Belmondo. Ende der 1950er Jahre erlangte er zunächst als Schauspieler in der Nouvelle Vague Anerkennung. Seit den 1960er Jahren war er zwanzig Jahre lang einer der größten Namen des europäischen Films, sowohl als komödiantischer Hauptdarsteller als auch als flinker Actionheld.

Jean-Paul Belmondos Pech mit seiner Geliebten hält an, als sie ihn ausraubt und angeblich das Geld verwendet, um die Firma ihres zwielichtigen Ex-Mannes zu finanzieren, und der alte Schauspieler hat keine Möglichkeit, ihr zu entkommen.
Wie im Film schenkt das ältere Starlet der jüngeren Schönheit die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnt. Sie stiehlt das Geld aus seiner Tasche und steckt es in das Unternehmen ihres illegalen Ex-Mannes. Die wohlhabende Berühmtheit ist jedoch mit ihrem bösen Freund gefangen.
Einer seiner besten Filme, „Das Geheimnis der falschen Braut“, weist Parallelen zu dieser Situation auf. Unglücklicherweise für Jean-Paul Belmondo hat ihn die Realität endgültig eingeholt.
Dem heute 77-jährigen französischen Schauspieler werden Geldwäsche und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Die eigentliche Erzählung findet leider in der zwielichtigeren Unterwelt der Wirtschaftskriminalität statt.
In Antibes, an der Côte d’Azur, begann vor zwei Jahren alles. Der ältere Schauspieler verliebte sich in Barbara Gandolfi, ein ehemaliges Playboy-Model, das ständig gebräunt war und silberne Haare hatte.
Nachdem er kürzlich mit seiner zweiten Frau Natty ein Kind bekommen hatte, beschloss „Bébel“, wie er auf Französisch heißt, seine Beziehung zu ihr zu beenden.
Belmondo Vermögen
Jean-Paul Belmondo, der Anfang September im Alter von 88 Jahren starb, soll ein Vermögen von 65 Millionen Dollar hinterlassen haben. Der 88-jährige Jean-Paul Belmondo, der französische Schauspieler, der dank seiner Rolle in dem bahnbrechenden New-Wave-Film „Atemlos“ von Regisseur Jean-Luc Godard zum Weltstar wurde, ist verstorben. Ein Vertreter des Schauspielers verifizierte den Bericht an AFP.
Belmondo Wiki
Warum ist Jean-Paul Belmondo gestorben?
Er sei friedlich eingeschlafen, hieß es. Französische Belmondo-Fans nannten ihn wegen seines Rufs als Antiheld „Bébel“. Er spielte Kriminelle und Drecksäcke in einer Vielzahl von Werken.
Wann hatte Belmondo Schlaganfall?
Ein lebenslanger Optimist, der bis ins hohe Alter lebte. In seinen letzten Lebensjahren hatte „Bébel“, wie die Franzosen ihren Filmstar liebevoll nannten, Mühe zu sprechen. Der Ex-Boxer musste sich 2001 nach einer schweren Kopfverletzung zurück ins Leben kämpfen. Der Erfolg war zum Greifen nah, und er hat ihn erreicht.
Warum heisst Belmondo Bébel?
Belmondo war nicht so cool und glatt, wie er schien.In den frühen Tagen des französischen New-Wave-Kinos war er als „König der Monster“, „Der Frauenschwarm mit Sinn für Humor“, „Der sündige Rebell mit der großen Klappe“ und „Der Actionheld“ bekannt Arbeiten ohne Doppel. Aus diesem Grund fanden die Franzosen Gefallen an ihm und gaben ihm den Kosenamen “Bébel”.
Nach einem Schlaganfall im Jahr 2001 hatte er sich vollständig erholt. Einem Ex-Playmate, mittlerweile 34 Jahre alt, gelang es, den frisch geschiedenen Mann zu verführen und seine Freundlichkeit auszunutzen. Der Italiener behauptet, Bébel habe ihm mindestens 400.000 Euro geschickt.
Belmondo und sein Vater haben eine enge Bindung; Ersterer förderte schon in jungen Jahren die vielfältigen Interessen und Fähigkeiten seines Sohnes.
Belmondo war ein herausfordernder und rebellischer Schüler, der häufig die Schule wechseln musste. Im Alter von 13 Jahren begann er ernsthaft mit dem Boxen und nahm während der High School an mehreren Kämpfen teil.
Um eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen, habe ich mich nie an dieser Tätigkeit beteiligt. Es war im Grunde ein Spiel, bei dem man viel Geld ausgeben musste, um etwas davon zu bekommen, soweit es mich betraf.
Im Alter von 16 Jahren wurde bei Belmondo Tuberkulose diagnostiziert und zur Behandlung in die Auvergne transportiert. An diesem Ort wog er seine Optionen ab und entschied sich für eine Schauspielkarriere.
Ab den 1950er Jahren trat Belmondo in einer Vielzahl von Amateurproduktionen auf, darunter eine Tournee durch Pariser Krankenhäuser. Sein Vater brachte ihn mit André Brunot von der französischen Comedy-Truppe zusammen.
Nach einem angenehmen Probetraining mit dem erfahrenen Schauspieler wurde Belmondo aufgrund mangelnder Fähigkeiten davon abgeraten, einen Schauspielberuf auszuüben.
Aber Belmondo verlor nicht und studierte volle sechs Monate für die Aufnahmeprüfung des Pariser Konservatoriums, bestand und schrieb sich für das Theaterprogramm ein.


Dort lernte er junge Schauspieler kennen, die später zu langjährigen Freunden und Co-Stars in seinen Filmen wurden, darunter Jean Rochefort, Bruno Cremer, Annie Girardot, Jean-Claude Brialy und Jean-Pierre Marielle.
Sein Debütfilm erschien 1957. Nach Jahren des Kampfes als Schauspieler fand er schließlich seinen großen Durchbruch in der Hauptrolle von Außer Atem (1959).
Eine Tänzerin namens Renée “Elodie” Constant wurde im selben Jahr seine Frau. Aus der 1965 geschiedenen Ehe gingen zwei Mädchen und ein Sohn Paul hervor, der in den 80er und 90er Jahren Rennfahrer wurde Hausbrand 1993.
Belmondo war von 1963 bis 1966 Vorsitzender der französischen Schauspieler-Lobbyorganisation. Von 1966 bis 1974 war er mit Ursula Andress verheiratet. Infolge eines Schlaganfalls, den er im August 2001 auf Korsika erlitt, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand seitdem .
Nathalie „Natty“ Tardivel, die er 2002 heiratete, ist die Mutter seiner 2003 geborenen Tochter. Im September 2008 gab der Schauspieler die Trennung von seiner Frau bekannt.
Im Jahr 2010 wurde berichtet, dass Belmondo seiner Jugendliebe Barbara Gandolfi, die wegen der Affäre Schlagzeilen gemacht hatte, eine beträchtliche Menge Geld gegeben hatte.
Sie schickte das Geld angeblich an ihren Ex-Mann, gegen den wegen Geldwäsche und Zuhälterei ermittelt wurde. Im Oktober 2012 wurde berichtet, dass Belmondo und Gandolfi sich getrennt hatten.
Mille vies valent mieux qu’une, seine Autobiografie, wurde 2016 veröffentlicht. Die deutsche Version mit dem Titel Meine tausend Leben: Die Autobiografie erschien 2018.