Hape Kerkeling Vermögen | Deutscher Komiker, Autor, Fernsehmoderator, Schauspieler, Regisseur, Hörbuchsprecher, Sänger und Synchronsprecher Hans-Peter Wilhelm „Hape“ Kerkeling.

Ab Mitte der 1980er Jahre war er als Stand-up-Comic sowohl im Fernsehen als auch auf der Bühne ein bekannter Name. Seinen ersten regulären Serien-TV-Auftritt bekam er 1985 im stolzen Alter von 20 Jahren.
Später erschienen weitere Comedy-Formate wie Total Normal und Die Welt lacht über das Fernsehen, und größere Sendungen wie die deutsche Nationalauswahl für den Eurovision Song Contest und Die Verleihung der Goldenen Kamera wurde ebenfalls gezeigt.
Als Autor, Regisseur und Schauspieler war er an mehreren Film- und Fernsehproduktionen beteiligt. Einige der Künstler, mit denen er zusammenarbeitete, wie Horst Schlämmen, Siegfried Schwäbli, Uschi Blum und Evje van Dampen, erlangten große Anerkennung.
2006 veröffentlichte er unter dem Titel „Ich bin dann mal weg“ eines der beliebtesten Sachbücher Deutschlands. Er verließ die Unterhaltungsindustrie größtenteils, nachdem er 2014 50 Jahre alt geworden war.
Die deutsche Unterhaltung hat mit dem Tod von Hape Kerkeling nichts verloren. Darüber hinaus stellt sich das Problem, wenn man die erstaunliche Karriere des Komikers, Schauspielers und Synchronsprechers betrachtet:
Der heute 56-Jährige arbeitet seit seinem Ausscheiden aus dem Rampenlicht an seinem 50. Geburtstag im Stillen an seinen eigenen Projekten.
Hape Kerkeling Vermögen
Es wird spekuliert, dass Hape Kerkeling rund 10 Millionen Euro wert ist. Er moderierte eine Vielzahl von Shows im Fernsehen und seine imaginären Charaktere waren jahrzehntelang bei den Zuschauern beliebt.
Deutscher Komiker, Schriftsteller, Fernsehmoderator, Schauspieler, Erzähler, Sänger und Synchronsprecher Hans-Peter Wilhelm „Hape“ Kerkeling.
Hape Kerkeling Wiki
Hat Hape Kerkeling Parkinson?
Obwohl er aufgrund einer Blutvergiftung an den Rollstuhl gefesselt war, ließ es sich der an Parkinson erkrankte Schauspieler und Kabarettist nicht nehmen, auf dem roten Teppich Freude und Optimismus zu verbreiten. Sein großer Durchbruch kam, als er mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet wurde.
Wie ist Hape Kerkeling privat?
Es wird spekuliert, dass Hape Kerkeling rund 10 Millionen Euro wert ist. Er moderierte eine Vielzahl von Shows im Fernsehen und seine imaginären Charaktere waren jahrzehntelang bei den Zuschauern beliebt.
Deutscher Komiker, Schriftsteller, Fernsehmoderator, Schauspieler, Erzähler, Sänger und Synchronsprecher Hans-Peter Wilhelm „Hape“ Kerkeling.
Warum hat Hape Kerkeling gekündigt?
Allerdings war es nicht immer so. Kerkeling hatte einen erfolgreichen Job, arbeitete viele Stunden und musste mit ständigem Druck fertig werden, bevor er sich eine Auszeit nahm, um die Jakobspilgerreise zu unternehmen. Die Folgen davon waren plötzliche Taubheit und die Entfernung seiner Gallenblase.
Er hatte eine erfolgreiche Karriere in der Filmindustrie als Autor, Schauspieler und Regisseur und trat auch als Filmsprecher auf. Seine humorvolle Art ist eine wunderbare Bereicherung.
Hape Kerkeling sah, wie seine depressive Mutter sich das Leben nahm, als er ein kleiner Junge war. Hape Kerkeling verarbeitete dieses Erlebnis in seiner Autobiografie „Der Junge muss an die frische Luft“, die 2018 mit Julius Weckauf verfilmt wurde.
Laut “Westdeutscher Zeitung” umfasste seine Karriere nur wenige kurze Kapitel. Er dachte über seine Kindheit nach und fragte sich, was ihn auszeichnete.
Kerkeling war in den unterschiedlichsten Programmformaten aktiv, bevor er Ende 2014 im Alter von 50 Jahren in den Ruhestand ging.
Kerkeling begann seine Karriere als Mitglied der „Talentschuppen“ und später als Mitarbeiter bei Radiosendern wie WDR und BR.
Im Dezember 1984 wurde sein erstes Fernsehformat “Kerkelings Kinderstunden” 30 Minuten lang auf Radio Bremen ausgestrahlt. 1985 fand er schließlich in der Musik- und Komödiensendung „Kangaroo“ Erfolg.
Zu diesem Zeitpunkt begann Kerkelings Karriere mit Höhepunkten, die ab 1989 drei Jahre in Folge die deutsche Vorauswahl für den Eurovision Song Contest moderierten und mehrere Preise für seine Comedy-Show „Total Normal“ gewannen.
Mit dem Film „Kein Pardon“ von 1993, in dem er viele Rollen übernahm, darunter Schauspieler, Regisseur und Drehbuch, gab er sein Filmdebüt. Danach arbeitete er pausenlos an zahlreichen Formaten wie „Die Welt lacht darüber“, „Hape Meets“ und „Let’s Dance“.
Kerkeling schloss 1984 das Marie-Curie-Gymnasium in Recklinghausen mit dem Abitur ab. In der Grundschule war er Ministrant.
Er gründete die Band Gesundfutter mit einigen seiner Freunde, insbesondere Achim Hagemann, und sie veröffentlichten ein Album namens Hawaii.
Im zarten Alter von zwölf Jahren bewarb er sich 1977 bei Loriot um die Rolle des Dicki im Sketch „Weihnachten bei Hoppenstedt“. Allerdings wurde Katja Bogdanski für die Rolle gecastet.


Im zarten Alter von 17 Jahren gab er sein Fernsehdebüt in der Talentschmiede. Zahlreiche Castingshows nahmen ihn auf, 1983 erhielt er den Scharfrichterbeil, Passaus ersten Kabarettpreis. Danach war er in verschiedenen Unternehmen tätig, darunter WDR, BR und andere.
Der 30-minütige Beitrag Kerkelings Kinderstunde, der von Radio Bremen ins Leben gerufen und am 17. Dezember 1984 erstmals ausgestrahlt wurde, war sein erstes eigenständiges Fernsehformat.
Hannilein, ein Vorschulkind, und seine Familie erleben ihren typischen Tag in dieser Sitcom, in der Kerkeling alle porträtiert.
Kangaroo, Kerkelings Show, die Musik und Sketche kombinierte, wurde am 31. Januar 1985 auf der BBC uraufgeführt und wurde schnell ein Hit.
Danach begannen sie mit Kameen und Sketchen auf der Extratour von Radio Bremen, unter anderem mit Margarethe Schreinemakers. Kerkeling schreibt Otto Waalkes zu, dass er seine Karriere erheblich vorangebracht hat, indem er ihn mit einflussreichen Personen in Verbindung gebracht hat, wie in dessen Biografie ausführlich beschrieben.
Kerkeling war von Frühjahr 2005 bis März 2006 saisonal auf RTL zu sehen und moderierte Hape meets!, das von Günther Jauchs i&u TV erstellt wurde. Im Frühjahr und Herbst sahen die Zuschauer wöchentliche Episoden im Wert einer Staffel.
Als wütender Reporter Horst Schlämmen, die Schwäbin Siggi Schwäbli und die niederländische Beziehungstherapeutin Evje van Dampen traf Kerkeling auf deutsche und internationale Prominente. Das NOB Studio 8 in Hürth bei Köln war Kulisse für die Produktion der Show.