Uwe Seeler Kinder | Der aus Deutschland stammende Uwe Seeler spielte für die Nationalmannschaft und wurde später Funktionär. Während seiner aktiven Zeit galt er als einer der besten Mittelstürmer der Welt.

Seeler gilt weithin als eine der legendärsten Figuren der deutschen Fußballgeschichte und als „größter HSVer aller Zeiten“ für seine Zeit beim Hamburger SV.
In den Jahren 1963 bis 1964 führte er die Bundesliga in der Wertung an. Als Kapitän der deutschen Nationalmannschaft wurde er bei der Weltmeisterschaft 1966 Vizemeister und bei der Weltmeisterschaft 1970 Dritter.
1972 ernannte ihn der DFB für seine Verdienste um den Sport als erst zweiten Spieler der Geschichte zum Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft. Seeler wurde 2003 zum Ehrenbewohner seines Geburtsortes ernannt.
Die Nachricht vom Tod von Uwe Seeler hat am Donnerstag alle getroffen, vom Bundeskanzler bis zum Gelegenheits-Fußballfan. „Der Tod von „Us Uwe“ ist bundesweit mit großer Trauer aufgenommen worden. Viele haben ihn als Vorbild bewundert, er ist als Legende in die Fußballgeschichte eingegangen.
Als er 80 Jahre alt wurde, bekam ich die Chance zu liefern die After-Dinner-Ansprache, und ich benutzte die folgende Zeile: “Wir alle wollen wirklich so sein wie #UnsUwe: selbstbewusst und bescheiden. Wir werden ihn sehr vermissen”, twitterte Bundeskanzler Olaf Scholz.
Uwe Seeler war der jüngere Bruder von Dieter Seeler und das dritte Kind von Anny und Erwin Seeler, beide aus Hamburg-Rothenburgsort.
Sein Hafenarbeiter-Vater war Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1940er-Jahre ein Starfußballer in der Hansestadt, so dass es der Familie im Blut lag, auf dem Platz anzutreten.
1946, lange nach seiner aktiven Zeit beim Hamburger SV, verpflichtete der Vater seine Söhne Uwe und Dieter zum Fußballspielen. Uwe Seeler, der jüngere der beiden Brüder, war ein herausragender Fußballer unter seinesgleichen.
Als kleines Kind sah Seeler, wie die Stadt Hamburg im Zweiten Weltkrieg bombardiert wurde. Seeler behauptet, er und seine Geschwister seien mit der Ermahnung aufgewachsen, “immer das Richtige zu tun und die Wahrheit zu sagen”.
Er stammte aus der Frickestraße und war ein Kind der Grundschule Martinistraße. Seelers Lehrer von 1986 erinnerte sich an ihn als einen „ruhigen, kameradschaftlichen, offenen“ Schüler, der ein „hervorragendes“ Diplom erwarb.
Seeler erlitt 1965 eine schwere Achillessehnenverletzung, erholte sich jedoch rechtzeitig vollständig, um sein Team zu einem 2: 1-Sieg über Schweden bei der Weltmeisterschaft 1966 zu führen, die sie in England gewannen.
Der Erfolg der deutschen Nationalmannschaft bei der WM ist unter anderem auf die Beiträge der Neuzugänge Franz Beckenbauer, Wolfgang Overath und Sigfried Held zurückzuführen.
Deutschland gewann seine Gruppe dank eines Tores von Seeler mit einem 2:1-Sieg über Spanien. Uruguay schied im Viertelfinale nach einer 0:4-Niederlage aus.
Seeler war Teil der Mannschaft, die nach einem 2:1-Sieg im Viertelfinale gegen die Sowjetunion ins WM-Finale gegen Gastgeber England einzog. Deutschland verlor das historische Finale im Wembley-Stadion, AEST, mit 2:4 und belegte den zweiten Platz.

Das berühmte Foto des deutschen Kapitäns, der nach dem Schlusspfiff mit gesenktem Kopf das Feld verlässt. Seeler behauptete lange, das Foto sei aufgenommen worden, als er zur Halbzeitanpassung in die Umkleidekabine ging, und die Geschichte blieb hängen.
Als Ursache wurde die Spielfeldbande genannt, die aber in der Fernsehaufzeichnung deutlich zu erkennen ist, dass sie auch nach dem Schlusspfiff noch auf dem Feld blieb.
Seeler selbst bedankte sich in seinen Memoiren für den Fußball, später erfuhr er jedoch, dass das Bild nach Spielende aufgenommen wurde. Obwohl er am Ende verlor, wurde er dennoch als Leistungsträger anerkannt.
Seeler widmete seine gesamte Karriere dem Hamburger SV und spielte von 1953 bis 1972 für die Rothosen, obwohl er von anderen Vereinen millionenschwere Angebote erhielt.
Seeler ist aus mehreren Gründen zu einem Liebling der Fans und zu einem Vorbild für die Fans geworden, einschließlich seiner Integrität auf und neben dem Spielfeld. Er verkörperte die besten Eigenschaften eines guten Menschen:
Demut, Ehrlichkeit und Hingabe. Der Hamburger Ehrenbürger wurde mit den Worten zitiert: “Ich bin absolut normal, und so mag ich es.”
Die Medien und seine Anhänger nannten ihn Us Uwe. Seeler gewann 1960 die Deutsche Meisterschaft und 1963 den Deutschen Pokal im HSV-Trikot. Nach seinem Ausscheiden aus dem Profi-Baseball engagierte sich Seeler ehrenamtlich, betrieb ein Sportartikelgeschäft und war Präsident des HSV.
Auf dem offiziellen Twitter-Account des Hamburger SV wurden die Flaggen vor dem Volksparkstadion auf Halbmast gesenkt und das Vereinswappen von Schwarz-Weiß-Blau auf Schwarz geändert.
Am frühen Abend schmückten Fußballfans die massive Bronzeskulptur von Seelers rechtem Fuß mit Blumen. Die 5,30 Meter hohe und 4 Tonnen schwere Skulptur auf der Nordostecke des Stadions wurde im August 2005 enthüllt. „Ein besonderer Platz in unseren Herzen wird Uwe Seeler bleiben.
Er wurde und wird von vielen für seine Art und Weise bewundert freundliche Art, beide inside HSV und außerhalb“, sagte Marcell Jansen, der Vereinspräsident.
Seeler galt als Sinnbild für den bodenständigen, zuverlässigen Fußballer. Er galt weithin als Topspieler seiner Zeit, schlug aber Angebote für andere Vereine aus und blieb beim HSV.
Seeler gewann mit dem HSV die Deutsche Meisterschaft, mit dem HSV den DFB-Pokal und wurde mehrfach zum besten Spieler der Welt gekürt. Von 1995 bis 1998 führte er den HSV als Präsident.
Seeler blieb auch nach Beendigung seiner sportlichen Karriere in der Öffentlichkeit sichtbar, fungierte als Sprecher mehrerer Marken, engagierte sich in vielfältigen sozialen Aktivitäten und war auch ein gefragtes Interviewobjekt . 2003 wurde ihm in Hamburg die Ehrenbürgerwürde verliehen.
Der kürzlich verstorbene Hamburger Altbürgermeister und HSV-Star Uwe Seeler wurde von seinem Nachfolger Peter Tschentscher als „außergewöhnlich hanseatische Persönlichkeit“ geehrt. Tschentscher sagte an einem Dienstagabend:
Mit Uwe Seeler verliert unsere Stadt ein Stück von sich – bodenständig, ehrlich, hanseatisch.“ Der Fußball, wie wir ihn kennen, wurde von Uwe Seeler, einem ehemaligen Profispieler, revolutioniert.
Vor allem sowohl Neulinge als auch langjährige Fußballfans lieben seinen großzügigen Geist und sein cooles Auftreten.
Sein Ruhm und seine Bedeutung lassen sich kaum kleinreden, wenn eine Trophäe nach ihm benannt wird und eine Statue seines rechten Fußes stolz vor dem HSV-Stadion aufgestellt wird. Darüber hinaus sind privat keine ungünstigen Nachrichtenartikel aufgetaucht.
Uwe Seeler ist seit mehr als einem halben Jahrhundert glücklich verheiratet und führt ein relativ alleinstehendes Leben.

Uwe Seeler wird am Freitag, 22. Mai 2020, im Albertinen-Krankenhaus in Hamburg einchecken. Nachdem er sich bei einem Sturz in seinem Haus in Norderstedt die Hüfte gebrochen hat, muss er dringend operiert werden.