
Gräfin Von Schmettow Wikipedia | Die auf Film spezialisierte Autorin und Historikerin Leontine Gräfin von Schmettow verfügt über einzigartige Perspektiven auf die Aristokratie Europas. Seit ihrem Volontariat beim NDR berichtet sie für Fernsehen und Hörfunk über die Kämpfe und Geschichten von Adelsfamilien.
Ihre Arbeit konzentriert sich seit langem auf die Mitglieder der britischen Königsfamilie. Und genau hier gibt es allen Grund zur Freude: Die Feierlichkeiten zum 70. Thronjubiläum beginnen am 2. Juni und dauern insgesamt vier Tage. Die Queen leitet alle Veranstaltungen.
Während der Live-Übertragung des Geburtstagsumzugs „In Honor of the Queen“, der von 11:35 bis 14:05 Uhr stattfindet. Ortszeit im Ersten wird erstmals die erfahrene Königsfamilienspezialistin Leontine Gräfin von Schmettow als Hauptkommentatorin fungieren.
In ihrer Reportage über Prinz William und Herzogin Kate, die am 18. Juni um 20.15 Uhr zeitgleich bei NDR, WDR und SWR ausgestrahlt wird. Neben den Zukunftswünschen des Paares geht der Journalist auch auf die Erwartungen des britischen Königshauses ein.
Gräfin Von Schmettow Wiki
Wie alt ist Leonie von schmettow?
Die deutsche Journalistin und Adelsspezialistin Leontine von Schmettow wurde 1963 geboren. Der deutsche Historiker und Bibliothekar Matthias von Schmettow (1925–1978). Deutscher Generalmajor Rudolf von Schmettow (1891-1970).
Als Filmautorin und Historikerin ist Leontine Grafin von Schmettow in der einzigartigen Position, privilegierte Perspektiven auf den europäischen Adel zu bieten. Seit ihrem Volontariat beim NDR berichtet sie für Fernsehen und Hörfunk über die Kämpfe und Geschichten von Adelsfamilien.
Ihre Arbeit konzentriert sich seit langem auf die Mitglieder der britischen Königsfamilie. Und genau hier gibt es allen Grund zur Freude: Die Feierlichkeiten zum 70. Thronjubiläum der Queen beginnen am 2. Juni und dauern insgesamt vier Tage.
Die altgediente Königshausspezialistin Leontine Gräfin von Schmettow wird erstmals als Hauptkommentatorin für die Live-Übertragung des Geburtstagsumzugs „Zu Ehren der Königin“ fungieren, der am 1. Februar vom 11. 35:00 bis 14:05 Uhr.
In ihrer Reportage über Prinz William und Herzogin Kate, die am 18. Juni um 20.15 Uhr zeitgleich bei NDR, WDR und SWR ausgestrahlt wird. Neben den Zukunftswünschen des Paares geht der Journalist auch auf die Erwartungen des britischen Königshauses ein.
Als Mitglied der Gruppe, die sich in königlichen Kreisen bewegt, ist Sprecherin Leontine Grafin von Schmettow eine Autorität in den Themen, über die sie spricht und schreibt.
Trotzdem ist sie eine weltoffene Journalistin und eine gefragte Adelsexpertin. Sie steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden.
Leontine Grafin von Schmettow erhielt ihre Ausbildung in Freiburg, Wien und Hamburg, wo sie Geschichte, Politik und Literatur studierte.
Während der Cum-Ex-Sonden ihres früheren Arbeitgebers HSBC geriet Carola Gräfin von Schmettow, ehemalige Deutschlandchefin der Bank, in den Fokus.
Informationen des Handelsblatts deuten darauf hin, dass die Staatsanwaltschaft den Vorwürfen des massiven Steuerbetrugs gegen den bekannten Banker nachgeht. Bisher hat sich Schmettow zu den Berichten nicht geäußert.
Seit 2016 ist HSBC Deutschland neben einer Reihe anderer deutscher Banken Gegenstand von Ermittlungen zu Cum-Ex-Geschäften. Der ursprünglich geschätzte Betrag der Steuervermeidung betrug 19,6 Millionen Euro.
Seit Jahren prüfen die Behörden Vorwürfe gegen Andreas Schmitz, der Vorgänger von Schmettow als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank und später zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Bank ernannt wurde. Es wird vermutet, dass die Ermittlungen im Frühjahr 2021 zum plötzlichen Rücktritt von Schmitz aus dem Commerzbank-Aufsichtsrat geführt haben.
Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt gegen den ehemaligen Finanzvorstand von HBSC Deutschland, Paul Hagen, “wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen”, heißt es in einem Bericht des Handelsblatts von Anfang Juni. Nach dem Ende seiner aktiven Zeit im Jahr 2019 wechselte Hagen in den Aufsichtsrat, wo er derzeit als Vorsitzender fungiert.
Nach ihrem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk entwickelte sie das Konzept für die ARD-Fernsehserie „Deutsche Fürstenhauser“ und verfasste und veröffentlichte 1999 gemeinsam mit Rolf Seelmann-Eggebert im gleichnamigen Econ-Verlag das Begleitbuch zur Serie als Serie.
2003 und 2004 moderierte sie gemeinsam mit Rolf Seelmann-Eggebert die Monatssendung „Royalty“ für die ARD. Seitdem kommentiert sie für Fernsehen, Hörfunk und Printmedien Veranstaltungen europäischer Königshäuser.
Sie war Gast in den unterschiedlichsten Talkshows und Interviews und beeindruckt immer wieder mit ihrem umfassenden Wissen und faszinierenden Einblicken in das Leben der Aristokraten.
