Wolfgang Stumph Krank

Wolfgang Stumph Krank
Wolfgang Stumph Krank

Wolfgang Stumph Krank | Wolfgang Stumph ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. Der Durchbruch gelang Stumph 1991 als Deutschlehrer Udo Struutz in einem erfolgreichen Kinofilm Go Trabi Go. Im Fernsehen wurde er als Kommissar Wilfried Stubbe in der ZDF-Krimireihe Stubbe – Von Fall zu Fall bekannt.

Am Sonntag wird Wolfgang Stumph 75 Jahre alt. Er schildert die Feierlichkeiten zu seinem Geburtstag in Corona-Zeiten und erklärt im Interview die Bedeutung der Zahl selbst.

Am Sonntag feiert der 74-jährige Schauspieler Wolfgang Stumph seinen 75. Geburtstag. Ist es ein Geburtstagsgeschenk des Senders, dass sein neuer Film „Stubbe – Todliche Hilfe“ am Vorabend der Premiere um 20.15 am 30.

In einem Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news antwortet der berühmte Musiker mit einem Schmunzeln und sagt, dass seine Worte „so ausgelegt werden könnten“. „Aber auch der Ausstrahlungstermin hat Tradition, da die meisten der damals 52 ‚Stubbe‘-Filme im Januar präsentiert wurden.“

Ende der 1980er debütierte Stumph in der Welt der Fernsehunterhaltung mit einer Reihe komödiantischer Gastauftritte in Gunther Emmerlichs Showkolade. Sein Charakter war als sogenannte Beutelgermane bekannt.

Hier trat er als Mann des Volkes auf, der Showmaster Emmerlich mit seinen kritischen Kommentaren und seinen Erfahrungen „auf die Nerven ging“, sehr zur Freude des begeisterten Publikums.

Sein Name in der Show war Stumpi, und er trug eine dieser wiederverwendbaren Dederon-Taschen, die damals in der DDR beliebt waren. Dies war eine satirische Auseinandersetzung mit dem Wunsch der Ostdeutschen, Waren zu erwerben, die es nicht gab.

Der Durchbruch für Stumph kam 1991 mit der Veröffentlichung des von der Kritik gefeierten Spielfilms Go Trabi Go. Als Deutschlehrer namens Udo Struutz reiste er mit seiner Familie im Trabant nach Italien und folgte den literarischen Spuren Goethes.

https://www.youtube.com/watch?v=A_kHaN9HvLQ
Wolfgang Stumph Krank

Auf ihrer Reise mussten sie viele aufregende Erfahrungen machen. In der Komödie, wie auch in der 1992 erschienenen zweiten Hälfte, stand die Begegnung von West- und Ostdeutschen im Vordergrund, der Humor bediente sich aller gängigen komödiantischen Klischees.

Laut einer anderen Passage des Artikels ließ sich der bekannte Schauspieler neunzig Prozent seiner Schilddrüse entfernen, weil „er ohne Medikamente sterben müsste“.

Die 63-Jährige soll damals mit den Worten zitiert worden sein: „Ich nehme jeden Tag Hormonpräparate.“ Das ist für ihn wirklich notwendig.

Außerdem macht er es sich zur Gewohnheit, den Arzt regelmäßig zur Vorsorge aufzusuchen, denn er sagt: „Ich trage viel Verantwortung: für meine Frau, meine Kinder und mein Publikum.“

Das ist unglaublich bewegend, besonders für mich und die rund 100.000 Menschen in Deutschland, die sich jährlich einer Schilddrüsenoperation unterziehen.

Der Bereich in der Nähe des Halsansatzes ist aus einer Reihe von Gründen, wie z. B. dem Stoffwechsel und der Wachstumsrate, sehr wichtig.

Für den Fall, dass es die erforderlichen Hormone nicht bilden kann, müssen Sie sie in Tablettenform einnehmen. Täglich. Machen Sie auch häufige Fahrten zum TÜV. Wie ich. Seit 28 Jahren. Und das ist für mich absolut akzeptabel.

Stumphs Darstellung des Postboten Wolle Stankoweit aus dem Scheindorf Niederbornicke in Brandenburg, die ihm seinen zweiten großen Fernseherfolg bescherte, war ein großer Grund zum Feiern. Das in Deutschland bisher nicht erfolgreiche Format einer Sitcom verhalf Stumph zu seinen Zielen.

1995 wurde Salto Postale der Telestar verliehen, 1996 und 1999 gewann er die Goldene Henne. Zusammen mit seinem Kollegen Rudi Reschke und seinem Arbeitgeber aus dem Westen, Maßig, gab es im Laufe des Jahres einige Herausforderungen zu meistern Serie.

Einige Ost-West-Herausforderungen standen einmal mehr im Mittelpunkt. Die Postbeamten Stankoweit und Rudi Reschke wurden bald die Gemeindebeamten des Dorfes, und die Sitcom wurde 1996 in neuem Rahmen unter dem Namen Salto Kommunale fortgesetzt und dauerte bis 2001.

Ihr bisheriger Vorgesetzter amtiert jetzt als Bürgermeister von Niederbornicke.Im März 2012 erklärte Stumph in einem Interview mit der deutschen Zeitschrift Bild der Frau, er habe “trotz sechsstelliger Gebote” nie Werbung gemacht.

Weiter sagte er: „Das kann ich zumindest nicht mit meiner Behauptung in Einklang bringen. Die Versprechungen in der Werbung ähneln denen bei Wahlen: Sie werden selten eingehalten.“

Wolfgang Stumph Krank
Wolfgang Stumph Krank

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top