
David Sassoli Todesursache | David Maria Sassoli war ein italienischer Politiker und Journalist, der vom 3. Juli 2019 bis zum 11. Januar 2022, dem Tag vor seinem Tod, das Amt des Präsidenten des Europäischen Parlaments innehatte. 2009 wurde Sassoli eine der jüngsten Personen, die jemals einen Sitz im Europäischen Parlament gewonnen hat.
Er war dafür bekannt, sich für die Rechte von Migranten einzusetzen und ein progressives Mitglied der katholischen Kirche zu sein. Nun haben wir erfahren, dass David Sassoli im Alter von 65 Jahren verstorben ist. Seit der Ferienzeit befindet sich der italienische Patient in ärztlicher Behandlung.
Mitten in der Nacht erreichte uns die tragische Nachricht, dass David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments, verstorben war.
Parlamentspräsident Roberto Cuillo wurde von Beamten der Europäischen Union darüber informiert, dass er am Dienstag um 1.15 Uhr in einer Klinik in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens namens Centro di Riferimento Oncologico in Aviano verstorben ist.
Sassoli wurde in der italienischen Stadt Florenz geboren. Er war 65 Jahre alt geworden. Seit dem 26. Dezember war Sassoli „wegen eines erheblichen Problems im Zusammenhang mit einer Dysfunktion des Immunsystems“ ins Krankenhaus eingeliefert worden.
Erst am Montag erfuhren wir, wo sie waren. Wegen einer Krankheit hatte Sassoli bereits im Oktober eine Parlamentssitzung geschwänzt. In der Vergangenheit war er mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert worden.
Das als Centro di Riferimento Oncologico bekannte onkologische Krankenhaus in Aviano machte am Dienstagmorgen keine Angaben.
Eine zusätzliche Erklärung von Sprecher Cuillo wurde auf Twitter veröffentlicht, in der es heißt, dass der Zeitpunkt und der Ort der Beerdigung in den kommenden Stunden bekannt gegeben würden.
Er begann seine Karriere als Autor bei der Zeitung Il Tempo in Rom und arbeitete danach als Redakteur für eine Reihe anderer Publikationen sowie für die Nachrichtenagentur ASCA.
Seinen ersten großen Auftritt auf nationaler Bühne hatte er 1985, als er im Centre Pompidou in Paris ein Interview mit dem flüchtigen Linksterroristen Oreste Scalzone führte.
Im selben Jahr wechselte er in die Redaktion der römischen Zeitung Il Giorno, wo er sieben Jahre lang blieb und über die wichtigsten politischen und Nachrichtenereignisse berichtete.
In dieser Zeit war er direkter Zeuge bedeutender historischer Ereignisse, wie des Falls der Berliner Mauer am 9. November 1989.
Er war somit einer der vielen Menschen, die physisch für den Fall der Mauer verantwortlich waren er konnte dieses Ereignis hautnah miterleben. Ab dem 3. Juli 1986 wurde er in die Liste der Journalisten mit Berufsausweis aufgenommen.
Sassoli stellte am 19. Dezember 2019 den Antrag auf Freilassung von Oriol Junqueras, der nach der Verfassungskrise in Spanien im Jahr 2017 inhaftiert war.
Junqueras war früher Vizepräsident von Katalonien und wurde kürzlich in das Europäische Parlament gewählt . Junqueras genießt dank seiner Mitgliedschaft im Europäischen Parlament das Privileg der parlamentarischen Immunität. Sassoli forderte die spanischen Behörden nachdrücklich auf, gemäß der Entscheidung des Europäischen Parlaments zu handeln.
Am 2. März 2020 erließ Sassoli inmitten des COVID-19-Ausbruchs, der die europäischen Länder erheblich zu schädigen begann, eine Anordnung, mit der Besuche im Europäischen Parlament abgesagt und mehr als hundert Veranstaltungen ausgesetzt wurden.
Nach einem Italienaufenthalt kehrte er am 10. März in seine Heimat Brüssel zurück und begab sich dort in selbst auferlegte Isolation. Dies geschah zur gleichen Zeit, als die italienische Regierung eine landesweite Sperrung erließ, um die Ausbreitung des Virus zu bekämpfen.
Nachdem er am 19. März eine Videokonferenz mit den Leitern der verschiedenen politischen Fraktionen abgehalten hatte, forderte er eine außerordentliche Sitzung des Parlaments für den 26.
März, um neue Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 zu verabschieden. Während dieser Sitzung wird zum ersten Mal eine Fernabstimmungsmethode verwendet.
Im Juni 2020 setzte er seinen Namen auf eine weltweite Petition zur Unterstützung der „Purple Economy“ die in Corriere della Sera, El Pa’s und Le Monde veröffentlicht wurde.
Am 14. Dezember 2021 wurde berichtet, dass Sassoli die S&D-Abgeordneten über seine Absicht informiert hatte, keine zweite Amtszeit ab Januar 2022 anzustreben.
und behauptete, er werde dies tun, weil „wir viel investiert haben Ich bemühe mich, die Zahl der Menschen zu erhöhen, die Ursula von der Leyen unterstützen, aber ich habe nicht die Absicht, die europäische Front zu Fall zu bringen. Aus diesem Grund kann ich Ihrer Bitte nicht nachkommen.
