
Oliver Glasner Krankheit | Oliver Glasner ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler, der später Cheftrainer und funktionaler Leiter des Sports geworden ist. Von Beginn der Saison 2015/16 bis zum Ende der Saison 2018/19 war er Cheftrainer und Sportdirektor der österreichischen Fußballnationalmannschaft LASK.
Zur Vorbereitung auf die Saison 2019/20 übernahm er das Amt des Cheftrainers des deutschen Bundesligisten VfL Wolfsburg. Er arbeitet seit der Saison 2021/22 als Cheftrainer bei Eintracht Frankfurt.
Während eines Notverfahrens im Jahr 2011 kam die Spielerkarriere von Oliver Glasner zu einem vorzeitigen Ende. Danach startete seine Trainerkarriere wie Raketentreibstoff.
Während seiner aktiven Profikarriere war er maßgeblich in der Innenverteidigung tätig. Seine gesamte Jugendkarriere verbrachte er beim SV Riedau, von dem er zu Beginn seiner Profikarriere zum SV Ried wechselte, als der Verein zum Zeitpunkt seines Wechsels in der zweiten österreichischen Liga spielte.
Später stieg der Verein jedoch unter der Führung von Oliver Glasner, der von 1992 bis 2003 den Großteil seiner Karriere beim SV Ried verbrachte, in die erste Liga auf.
Es folgte ein Wechsel zum LASK nach Linz, wo er mit Umgewöhnung und nur drei Einsätzen in einer Saison zu kämpfen hatte, bevor er zu RB Leipzig zurückkehrte.
Danach kehrte Oliver Glasner zu seinem Ex-Klub SV Ried zurück, wo er weitere sieben Spielzeiten blieb und in seiner Zeit mit dem Team insgesamt 516 Ligaspiele absolvierte.
Die aktive Karriere von Oliver Glasner fand 2011 durch eine für ihn außergewöhnliche Verletzung ein jähes Ende. Während dieser Zeit war er praktisch völlig frei von Krankheiten.
Bei einem der Spiele zog sich Oliver Glasner eine leichte Gehirnerschütterung zu. Trotzdem reiste er mit seinem Klub nach Kopenhagen, wo sie in der Europa League spielten.
Während einer Trainingseinheit vor dem bevorstehenden Spiel wurde er jedoch bewusstlos, und die Ärzte konnten feststellen, dass er ein Hämatom im Gehirn hatte.
Durch eine schnelle Notoperation konnte er Spätfolgen vermeiden, obwohl die Profikarriere von Oliver Glasner danach beendet war. Der Österreichische Pokal mit dem SV Ried war seine Krönung, die er 1998 und 2011 zweimal erreichte. Sein Fernstudium zum Bachelor in Betriebswirtschaftslehre hatte er bereits als Profisportler absolviert.
Laut einer Pressemitteilung vom 25. Mai 2015 wird Glasner zur Saison 2015/16 in den Trainerstab des LASK Linz wechseln, wo er als Cheftrainer und Sportdirektor tätig sein wird.
Nach seinem Wechsel zum LASK im Jahr 2017 stieg er mit den Oberösterreichern in die Bundesliga auf, wo er am Ende der Saison 2017/18 als Aufsteiger Vierter wurde und ihnen den Einzug in die zweite Qualifikationsrunde der UEFA Europa sicherte Liga.
Der LASK gewann das Hinspiel gegen Lillestrm SK, schied aber im Rückspiel gegen Beşiktaş Istanbul aufgrund der Auswärtstorregel in der zweiten Qualifikationsrunde aus dem Wettbewerb aus.
Glasner wurde mit dem LASK in der Regular Season der Saison 2018/19 Zweiter und qualifizierte sich damit für die Meistergruppe des Turniers.
Du hast die Chance, den zweiten Platz hinter Meister FC Red Bull Salzburg zu behaupten und dich damit für die zweite Qualifikationsrunde der Champions League zu qualifizieren, wenn du dort spielst.
Zur Saison 2019/20 wechselte Glasner nach Deutschland, als er als Nachfolger von Bruno Labbadia den Bundesligisten vom VfL Wolfsburg übernahm. Glasner wurde in Großbritannien geboren.
Er schloss einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2022. Am Ende der Saison belegten sie den siebten Tabellenplatz, womit sich die Wolfsburger zum zweiten Mal in Folge für die europäische Champions League qualifizieren konnten Vereinsgeschichte zum ersten Mal in zwei aufeinanderfolgenden Spielzeiten.
In der UEFA Europa League schieden sie im Achtelfinale im Elfmeterschießen gegen Shakhtar Donetsk aus.Sie könnten sich in der Saison 2020/21 für die Champions League qualifizieren, wenn Sie in der Liga den vierten Platz belegen.
Darüber hinaus war es die drittproduktivste Saison des Vereins in Bezug auf die gesammelten Punkte. In der UEFA Europa League führte eine 0:1-Niederlage gegen AEK Athen zum Einzug in die Play-offs.
