Mino Raiola Krankheit

Mino Raiola Krankheit
Mino Raiola Krankheit

Mino Raiola Krankheit | Carmine „Mino“ De Luca ist ein italienischer Fußballagent, der eine Reihe bekannter Spieler vertreten hat, darunter Paul Pogba, Henrikh Mkhitaryan, Marco Verratti, Gianluigi Donnarumma, Matthijs de Ligt, Erling Haaland, Mario Balotelli und zuvor Pavel Nedvd.

De Luca ist der Sohn des verstorbenen Carmine „Mino“ De Luca, der der Agent für warDie Nachricht vom mutmaßlichen Tod von Mino Raiola, die heute Nachmittag bekannt wurde, hat die Fußballwelt erschüttert.

Die Nachricht wurde in den italienischen Medien sowie von Trancredi Palmeri, einem Korrespondenten von „beIn Sports“, der im Allgemeinen recht zuverlässig ist, verbreitet.

Auch Real Madrid war sich der Entwicklung bewusst. Demnach war der Italiener an den Folgen eines schweren Lungenleidens gestorben. Auch die Website watson.ch berichtete über die Geschichte.

Nach kurzer Zeit bestritten Personen aus dem Umfeld des 54-jährigen Italieners, dass er gestorben sei. Mino ist derzeit in einem sehr schlechten Gesundheitszustand.

Es wird angenommen, dass sein Arzt hervorgehoben hat, dass er trotz aller Widrigkeiten kämpft. Darüber hinaus bestritt die Agentur des Beraters, dass Raiola verstorben war.

In diesem Fall erhielt der “SID”-Reporter Thomas Nowag von einem Mitarbeiter folgende Antwort: “Das ist eine Lüge, das ist frei erfunden. Das ist nicht korrekt.”

Berichten mehrerer italienischer Medien zufolge starb Mino Raiola, der Berater des berühmten Spielers. Während die ersten Todesanzeigen veröffentlicht wurden, erhielt die Agentur einen Anruf von seinem Krankenbett, in dem er eine klare Nachricht überbrachte.

Wie zahlreiche italienische Medienseiten am Mittwochnachmittag berichteten, starb der prominente Fußballspieler-Berater Mino Raiola im Alter von 54 Jahren an den Folgen einer ungeklärten Krankheit. Raiola war bekannt für seine Arbeit mit Spielern wie Cristiano Ronaldo und Lionel Messi.

Mino Raiola Krankheit

Die italienische Sportzeitung „Gazzetta dello Sport“ veröffentlichte einen Nachruf, während der spanische Meister Real Madrid via Twitter sein Beileid bekundete. Auf Nachfragen zu den Meldungen bei t-online reagierte sein Büro in Monaco umgehend und wies sie kategorisch zurück.

Nach einem kurzen Ausflug in die Welt des Fußballs als Spieler und Administrator setzte Raiola sein Engagement im Sport fort, diesmal als Fußballagent.

Er begann seine Arbeit bei Sports Promotions, einem Sportagentenunternehmen, wo er bei den Transfers mehrerer hochkarätiger niederländischer Spieler zu italienischen Klubs assistierte, darunter Ajax-Spieler Bryan Roy , Marciano Vink, Wim Jonk und Dennis Bergkamp sowie Michel Kreek und Wim Jonk.

Nach einer Weile traf er jedoch die Entscheidung, die Organisation zu verlassen und sein eigenes Unternehmen zu gründen.

Er machte seinen ersten großen Vertrag als unabhängiger Spieler und holte Pavel Nedvd von Sparta Prag nach Lazio nach seinen herausragenden Leistungen für die Tschechische Republik bei der UEFA Euro 1996. Nedvds Mannschaft erreichte das Finale des Wettbewerbs.

Über 20 Spieler, die in europäischen Ligen antreten, wurden im diesjährigen NBA-Draft von Raiola vertreten.

Er war Einwohner des Fürstentums Monaco. Die Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC) leitete 2008 im Rahmen einer umfassenderen Untersuchung des Profifußballs durch italienische Behörden zwei Disziplinarverfahren gegen ihn wegen Unregelmäßigkeiten bei Transfers ein. Er wurde in beiden Anhörungen für schuldig befunden.

Raiola verdiente geschätzte 25 Millionen Euro aus Paul Pogbas 105-Millionen-Euro-Verkauf an Manchester United im August 2016, nachdem er den Weltrekordhandel abgeschlossen hatte.

Anschließend kaufte er im September 2016 das ehemalige Miami-Haus eines der bekanntesten Gangsterbosse Amerikas, Al Capone, für 9 Millionen Euro.

Am 8. Mai 2019 untersagte der Italienische Fußballverband Raiola aus einem unangekündigten Grund drei Monate lang die Tätigkeit als Agenturvertreter, während seinem Cousin Vincenzo Raiola die Tätigkeit als Agentenvertreter zwei Monate lang untersagt wurde.

Die Sperren wurden am 10. Mai weltweit verlängert, nachdem die FIFA-Disziplinarkommission die Entscheidungen der italienischen Fußballorganisation berücksichtigt hatte.

Am 13. Juni 2019 hatten Raiola und sein Cousin mit ihrer Berufung gegen das ursprüngliche Verbot beim Bundesberufungsgericht in Italien Erfolg, was zur Aufhebung der fraglichen dreimonatigen Haftstrafe führte.

Mino Raiola Krankheit
Mino Raiola Krankheit

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top