Willi Resetarits Krankheit

Willi Resetarits Krankheit
Willi Resetarits Krankheit

Willi Resetarits Krankheit | Resetarits war ein Musiker, Sänger und Menschenrechtsaktivist aus Österreich, der 2013 starb.Der Musiker Willi Resetarits ist verstorben. Nach Angaben seiner Angehörigen war er am Sonntagmorgen im Alter von 73 Jahren in einen Unfall verwickelt.

Resetarits wurde vor allem durch seine Darstellung der Kunstfigur „Dr. Kurt Ostbahn“, auch bekannt als „Ostbahn-Kurti“, in der Fernsehserie „Ostbahn“ bekannt. Viele Weggefährten und Politiker waren fassungslos.

Willi Resetarits, besser bekannt als Ostbahn-Kurti, war ein Musiker, der nach Angaben seiner Familie am Sonntag in Wien gestorben ist.

Das bestätigte ein Vertreter einer von ihm gegründeten Flüchtlingsinitiative gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, die er zuvor erwähnt hatte. Über den frühen Tod hatte zuvor die österreichische „Kronen Zeitung“ berichtet.

Als Mitglied der Polit-Rock-Gruppe Schmetterlinge begann Resetarits seine professionelle Karriere 1969 und vertrat Österreich 1977 beim Eurovision Song Contest in London.

Die Entwicklung der Theaterfigur Ostbahn-Kurti sowie das Singen bekannter Lieder in Wiener Mundart markierten in den 1980er Jahren seinen beruflichen Durchbruch.

Bruce Springsteens „Fire“ wurde beispielsweise zu „Feia“, und er nahm den Rhythm-and-Blues-Klassiker „I Hear You Knocking“ als „I hea di klopfen“ statt „I hea di klopfen“ neu auf.

Die Bestattung Wien hat zum Gedenken an den am Sonntag verstorbenen Musiker Willi Resetarits ein Online-Kondolenzbuch eingerichtet.

Damit soll nach Rücksprache mit der Familie des Verstorbenen der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben werden, den als „Ostbahn-Kurti“ bekannten Künstler zu ehren.

Resetarits habe „seine Popularität in seiner abwechslungsreichen musikalischen Laufbahn immer für soziale und gesellschaftspolitische Ziele genutzt“, so Zsifkovics, und das während seiner gesamten Karriere.

Obwohl er nicht geblieben ist, was für einen Musiker mit gesellschaftspolitischen Botschaften sehr viel gewesen wäre, hat er durch seine zahlreichen sozialen Initiativen, wie etwa das Wiener Integrationshaus, ganz konkrete Wirkung gezeigt.”

Auf Facebook äußerten sich Caritas-Präsident Michael Landau und Caritas-Wien-Direktor Klaus Schwertner zur Umsiedlungskrise. Landau merkte an, dass sein früher Tod durch einen Unfall „eine tiefe Lücke hinterlässt und ein herber Verlust ist“.

Willi Resetarits Krankheit

Durch die Verflechtung von künstlerischem und sozialem Engagement wurden viele Menschen ermutigt und inspiriert, anderen zu dienen. „Resetariten haben maßgeblich zum friedlichen und höflichen Zusammenleben in unserem Land beigetragen“, sagt der Präsident. “Oh nein”, rief Schwertner.

Der Kurtl lebt nicht mehr“, sagte er und erinnerte an die „unzähligen und erstaunlichen“ Resetarits-Konzerte, die er miterlebt habe.

Es „ist und bleibt herausragend“, wie beharrlich der Verstorbene Zeit seines Lebens für Menschenrechte und Menschenwürde gekämpft hat war ein wahrer Kämpfer für die Sache der Menschheit.”

Laut Resetarits selbst hat Resetarits seine Alter Persona Kurt Ostbahn im Dezember 2003 “in den Ruhestand” versetzt.

Von Oktober 2006 bis heute wurde die Radiosendung Resetarits mit Trost und Rat von Willi Resetarits auf Radio Wien ausgestrahlt. Es wurde normalerweise jeden Sonntag zwischen ein und zwei Uhr von 2007 bis 2008 gezeigt. Am 30. Juni 2012 wurde die 200. und letzte Sendung im Netzwerk ausgestrahlt.

In Zusammenarbeit mit den Stubnblues, 2013 Resetarits blieben bis zum Ende in musikalische Bestrebungen involviert.

Eine andere war die Stubnblues-Fusion aus Volksliedern in deutscher und kroatischer Sprache, englischsprachigem Blues und Rhythm ‘n’ Blues sowie Wiener Liedern und Gedichten, die von Komponisten wie HC Artmann und Karl Farkas vertont wurden.

Zusammen mit Tini Kainrath und dem Streichquartett StringFizz arbeitete er an dem Projekt Gershwin on a String, in dem er Lieder von George Gershwin aufführte.

Die Texte werden sowohl in der englischen Originalversion als auch in Wiener Mundart gesungen, wobei die englische Originalversion zuerst gesungen wird.

2008 wurden mit Hilfe von Sabina Hank Texte von Jura Soyfer und HC Artmann vertont, die auf CD veröffentlicht und unter dem Titel Abendlieder live aufgeführt wurden.

2009 erschien das Album sans di, das in Zusammenarbeit mit Ernst Molden aufgenommen wurde. Für den Film Resetarits komponierte der Komponist Molden mit Hammerschmidgassn sein erstes Lied in Wiener Mundart.

Willi Resetarits Krankheit
Willi Resetarits Krankheit

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top