
Mauro Corradino Vermögen | Er ist in Deutschland geboren und in Italien aufgewachsen. Mauro Martin Corradino ist ein in Deutschland geborener und in Italien aufgewachsener Moderator. Bekannt wurde er durch seine Auftritte in der RTL II-Fernsehserie Der Trödeltrupp. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Mauro Corradino ist ein Schrottspezialist, der seine Leidenschaft zum erfolgreichen Geschäft gemacht hat. Schon als Kind interessierte er sich sehr für Kunsthandwerk und Sammeln. Heute restauriert und verkauft Mauro antike Möbel, außerdem besitzt und betreibt er ein Antiquitätengeschäft im Herzen der Kölner Altstadt.
Der am 6. Juli 1970 in Schwerte im östlichen Ruhrgebiet geborene Müllprofi mit sizilianischen Vorfahren begann seine Karriere als Müllsammler und -spediteur.
Mauro absolviert derzeit zwei Ausbildungen, eine als Erzieher und eine als Informatikkaufmann. Aufgrund einer Liebesbeziehung zog er 1993 nach Köln.
Corradino wurde in Schwerte, Deutschland, als Sohn sizilianischer Eltern geboren. Sein Großvater war die Inspiration für seinen Vornamen. Corradino erhielt eine Ausbildung als Kindermädchen und als IT-Systemkaufmann.
Um sein Einkommen aufzubessern, verkaufte er an den Wochenenden Waren auf Flohmärkten. Danach arbeitete er in der Radiobranche. Corradino zog 1993 nach Köln, Deutschland.
An diesem Standort betreibt er ein Geschäft, in dem er antike Möbel und Porzellan sowie typischen Müll verkauft. Außerdem werden die Objekte repariert und aufgearbeitet. Das Antiquitätengeschäft und die Werkstatt seines Onkels wurden 2004 von ihm übernommen.
Er merkt schnell, dass er seinem lebenslangen Interesse am Sammeln und Verkaufen nachgeht. Er ist unter anderem seit geraumer Zeit in der Radiobranche tätig.
Außerdem besucht er täglich Flohmärkte und spezialisiert sich schließlich auf Antiquitäten. Das Antiquitätengeschäft und die Werkstatt seines Onkels wurden 2004 von ihm übernommen.
Seit 2009 gehört die Zusammenarbeit mit seinen Kollegen Sükrü Pehlivan und Otto Schulte als Experte für die RTL2-Müllpolizei zu seinem Berufsbild.
In der dritten Staffel der RTL2-Reality-Show „Kampf der Realitystars“ ziehen Mauro Corradino und 21 weitere Promis in eine Sala an einem Sandstrand in Thailand, wo sie gegeneinander antreten.
Was wie ein Urlaub aussieht, entpuppt sich als Turnier mit einem Preispool von 50.000 Euro und dem Titel „Reality Star 2022“ auf dem Spiel.
In einer Vielzahl von Action- und Geschicklichkeitsspielen und Herausforderungen müssen die Spieler ihr Können unter Beweis stellen, um nicht aus dem Wettbewerb ausgeschlossen zu werden.
Außerdem werden ständig neue Stars vorgestellt, die bestimmen, wer bei der wöchentlichen Ausscheidung, dem sogenannten „Moment of Truth“, die Sala verlassen muss.
Nach dem Abitur machte die Trödelkauffrau mit sizilianischen Vorfahren eine Ausbildung zur Kinderfrau und machte anschließend eine Umschulung zum Informatik-Systemkaufmann.
Er arbeitete auch als Nebenbeschäftigung und verkaufte eine Vielzahl von Produkten auf Flohmärkten. Schließlich ließ er sich in Köln nieder, wo er seit 2004 ein Antiquitätengeschäft betreibt und seither diverse Möbel restauriert und verkauft.
Seine Fernsehkarriere begann 2005, als er als Experte und Moderator in der Kabel-Eins-Sendung „Jäger vergessener Schätze – Bin ich reich?“ auftrat. als Teil des Teams.
Seit 2009 ist der Schrottspezialist ein fester Bestandteil der RTL2-Reality-Show „Der Trödeltrupp – das Geld liegt im Keller“ und begeistert als einer der Moderatoren der Sendung die Zuschauer mit seinem Wissen rund um das Thema Müll.
Nach Sichtung und Bewertung der Objekte möchte sich der gebürtige Kölner schnellstmöglich ans Werk machen und seine Fähigkeiten und Kontakte einsetzen. Mauro hat diese Aufgaben für Familien bereits erledigt und behauptet, er sei in der Lage, “etwas Ähnliches für alle zu tun”.
Er glaubt, dass man Dinge nicht immer für Geld tun muss und dass man Dinge manchmal kostenlos tun kann. „Wenn ich jemandem helfen kann, einen Traum zu verwirklichen, Schulden zu begleichen oder einfach besser zu schlafen, werde ich das ohne zu zögern tun. Zu wissen, wie es ist, knapp bei Kasse zu sein, ist mir vertrautes Terrain.“
