
Gaby Schaunig Krankheit | Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin und Politikerin ist Gabriele „Gaby“ Schaunig-Kandut seit 2013 in der Kärntner Landesregierung Kaiser II tätig, wo sie die Ressorts Finanzen, Wirtschaft und Entwicklung sowie wissenschaftliche und technologische Forschung verantwortet.
Sie fungiert auch als zweite Vize-Landeshauptmann-Stellvertreterin.Nach aktuellen Prognosen und Schätzungen stünden 2022 Einnahmen in Höhe von 2,58 Milliarden Euro gegenüber, denen Ausgaben in Höhe von 2,93 Milliarden Euro gegenüberstehen, was zu einem Nettoverlust von 2,93 Milliarden Euro führen würde.
Damit würde der Staatshaushalt nach neuesten Schätzungen im Folgejahr einen Nettofinanzierungssaldo von – 353,38 Mio. Euro aufweisen. Der Landeshaushalt 2022 wurde nach dem Beschluss der Landesregierung am Vormittag vom Landtag genehmigt.
Der Staatshaushalt für 2022 ist nun auf dem Weg zum Schreibtisch des Gouverneurs zur endgültigen Genehmigung. Weil LHStv.in Finanzreferentin Gaby Schaunig krankheitsbedingt nicht an der Landtagssitzung teilnehmen konnte, verlas Landeshauptmann Peter Kaiser ihre Ausführungen vom Boden des Hauses.
Gaby Schaunig war von 1999 bis heute Landesrätin für Soziales in der Kärntner Landesregierung. Im Herbst 2005 wurde sie zur Parteivorsitzenden der SP Kärnten gewählt und übernahm die Nachfolge von Peter Ambrozy, der bei drei Landtagswahlen gegen Jörg Haider erfolglos war.
Am 23. November 2005 wurde sie auch Vizegouverneur, eine Position, die er vor ihr innehatte. Nach Beendigung des Arbeitsvertrags mit der BZ am 28. Februar 2006 strebte sie in den folgenden Monaten eine Wiederwahl und das Amt der Landeshauptfrau an.
Schaunig überraschte alle, als sie am 8. Juli 2008 überraschend ihren Rückzug aus der Politik und damit auch ihren Rücktritt als Landesvorsitzende der SP Kärnten und Landeshauptmann-Stellvertreterin bekannt gab. Schaunigs Nachfolger in beiden Ämtern war der damalige Reinhart Rohr der Landesrat.
Auf einer Pressekonferenz erklärte Schaunig, Jörg Haider sei der Hauptgrund für ihre Entscheidung gewesen, das Unternehmen zu verlassen.
Durch den Einfluss von Jörg Haider habe sich eine „politische Unkultur“ etabliert, die dazu führe, dass sie nicht mehr bereit sei, „im Umfeld von Jörg Haider und seinem Umfeld zu agieren“.
Gaby Schaunig hat sich in ihrer Amtszeit als Sozialministerin besonders mit der Lebenssituation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen beschäftigt.
Sie entwarf und veröffentlichte einen Bedarfs- und Entwicklungsplan für die Verlegung von Menschen mit Behinderungen aus großen Pflegeheimen sowie eine Strategie zur Umsetzung des Normalisierungsprinzips.
Caritas. Team Lifestyle ist durch ihr Engagement auch in der Lage, sozialraumorientierte Einrichtungen für Menschen mit Schwerbehinderung bereitzustellen.
2013 kehrte sie in die Politik zurück und ist seit März 2013 zweite Landeshauptmann-Stellvertreterin unter Peter Kaiser. Zu ihren Aufgaben gehörten Finanzen, Wohnungsbau, Kommunen und Personalförderung.
Von 2013 bis 2018 war sie Abteilungsleiterin. Für das Land Kärnten ist sie als Landestechnikreferentin tätig. Sie hat im Auftrag des Landes Kärnten im März 2015 mit den Gläubigern der Sanierungsbank HETA begonnen. 2016 wurden die Verhandlungen mit einem positiven Ergebnis erfolgreich abgeschlossen.
Schaunig ist seit dem 12. April 2018 als zweiter Landeshauptmann-Stellvertreter und Regierungsrat tätig und verantwortet während der laufenden Legislaturperiode die Ressorts Finanzen, Investitionen, Entwicklung und Forschung.
Die Pandemie wirkt sich weiterhin auf den Staatshaushalt für 2022 aus, der von einer unsicheren Finanzlage und einer starken Nachfrage nach Präventionsmaßnahmen im Gesundheitsbereich geprägt ist.
Im Vordergrund steht hingegen nach wie vor, einen erfolgreichen, langfristigen und verantwortungsvollen Weg aus der Krise zu finden. Der Staat hat 2021 erhebliche Investitionen getätigt und wird diesen Weg konsequent fortsetzen.
Der Finanzrahmen wurde im Vorjahr um 100 Millionen Euro pro Jahr erhöht, um zukünftige Ausgaben in den Bereichen Bildung, Forschung und Entwicklung, Technologie und Infrastruktur abzusichern.
