Madame Nielsen Krankheit

Madame Nielsen Krankheit
Madame Nielsen Krankheit

Madame Nielsen Krankheit | Madame Nielsen ist eine dänische Performerin, Schauspielerin, Sängerin und Autorin, die in verschiedenen Genres gearbeitet hat. Von 2002 bis 2011 arbeitete sie mit anderen Autoren und Künstlern zusammen, um ihre Arbeiten über die Agentur The Beckwerk zu veröffentlichen und zu fördern.

Claus Nielsen, Helge Bille Nielsen und schließlich Madame Nielsen sind einige der Pseudonyme des Künstlers Claus Beck-Nielsen, der bis 2001 unter seinem bürgerlichen Namen Claus Beck-Nielsen bekannt war.

Madame Nielsen, eine dänische Performancekünstlerin auf der Jagd nach der rätselhaften germanischen Seele, stößt auf ein junges Paar aus der Identitären Bewegung und der Parteiphilosophie der Alternative für Deutschland.

Madame Nielsens Vater, Claus Beck-Nielsen, wurde 1963 in Jütland, Dänemark, geboren. In den 1990er Jahren zog er nach New York City und wurde Mitglied der von ihm gegründeten Künstlergruppe The Wooster Group.

Seit 2000 lebt er unter dem Pseudonym Claus Nielsen auf der Straße. 2001 gab er Claus Nielsen für tot bekannt und gründete Beckwerk, eine Firma, mit der er versuchte, das Konzept der Demokratie in der arabischen Welt einzuführen.

Das Wanderparlament, das er in Städten auf der ganzen Welt aufstellte und die Menschen dazu ermutigte, mit ihm Tee zu trinken, wurde von ihm gegründet, während er durch die Wüste von Kuwait in den Irak wanderte.

Jahre später, mit dem Tragen von langen, makellos eleganten Kleidern, war die Verwandlung in eine Dame vollzogen: Madame Nielsen. Seit 2013 schreibt sie Romane unter diesem Pseudonym, das sie als Autorin verwendet.

Ebenfalls im vergangenen Jahr begab sie sich auf eine Reise durch Europa, um für eine Theaterinszenierung die Besonderheiten der „deutschen“, „dänischen“, „schwedischen“, „katalanischen“ und „serbischen“ Kultur zu untersuchen, oder zumindest was zu sehen ist ein Theaterprojekt sein.

Über ihre Reisen in Deutschland hat sie in einem Manuskript geschrieben, das wir hier veröffentlichen, um ihre Erfahrungen zu teilen.

Madame Nielsen Krankheit

Madame Nielsen erinnert sich, dass sie die Geschichte dieses prickelnden Sommers, in dem sich alles veränderte, mehr als zwei Jahrzehnte lang mit sich herumgetragen hat. Nur kam einfach nicht der richtige Tonfall.

“Ich habe jetzt das Gefühl, dass ich alles hatte” – Madame Nielsen legt sanft ihre Hand auf das Buch auf dem Tisch – “alles.” Alles ist in das Buch eingeflossen. Ich kann das Material darunter nicht mehr sehen.”

Vor dem Fenster des historischen Hotels Savoy in Berlin-Mitte verzurrt jemand die Planen, die die im Wind schwankenden Stapel von Gartenstühlen bedecken.

Madame Nielsen betritt den von purpurroten Samtvorhängen eingerahmten Raum und bittet um entkoffeinierten Kaffee und erklärt, dass sie bis Juli oder August nicht schlafen kann, wenn sie dies nicht tut.

Das Gefühl, ewig wach zu sein, die Sinne zu schärfen, die Kontraste zu schwinden, die Gedanken rastlos hin und her zu wandern, bis die Blätter sprießen: So ist der Roman „Der endlose Sommer“ geschrieben.

Es ist Sommer in Dänemark und alles scheint mit der Zeit nicht mehr synchron zu sein. Anders als im schmalen Band, wo üblicherweise Klammern direkt auf der ersten Seite geöffnet und geschlossen werden, wird eine Klammer im schmalen Band nicht mehr geschlossen.

Am Anfang scheint es ein Schotterweg zu sein, der zu der verwandten Familie führt, von der „das Kind, das eine Frau sein kann oder nicht, aber sich noch nicht entschieden hat“ spricht und zu der es selbst gehört.

Auf dem heruntergekommenen Anwesen geht es vor allem um die Mutter seiner Freundin, die sich irgendwann mit einer Waffe von einem armen Ehemann befreit, mit dem sie zwei Söhne hat, und die dann eine willkürliche Kommune entstehen lässt:

wo zwei portugiesische Jungen stranden, wo Figuren und Facetten auftauchen wie ein Vorhang, der in der offenen Balkontür hin und her weht.

Claus Beck-Nielsen verbrachte seine Kindheit und Jugend in Aarhus, Tnder, Aalborg, Odense, Vestbirk und Hstkb, wo er als Claus Beck bekannt war. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre war er Mitglied der in Odense ansässigen Band Creme X-Treme, wo er Gitarre spielte und sang.

Er zog vorübergehend nach New York, wo er Mitglied der renommierten Performance-Company The Wooster Group wurde, die von Willem Dafoe gegründet wurde und ihren Sitz in SoHo hat.

Nielsen erhielt 1993 seinen Bachelor in Autorschaft. Zusammen mit Rolf Heim gründete und leitete er das Theater „Gespenst des 20. Jahrhunderts“ und arbeitete von 1996 bis 1999 als Theaterkritiker für die Zeitung „Politiken“.

Das Beckwerk wurde 2002 gegründet, um die Aktivitäten von Nielsen zu konsolidieren und zu verwalten. Von 2002 bis 2006 befand sich der Firmensitz in Buddinge. Am 1. Juli 2006 zog die Agentur an einen neuen Standort im Herzen von Kopenhagen.

Belletristik, Ein-Mann-Performances, Fotografie, Installationen, politische Kampagnen, Konzerte, Videokunst und Online-Kampagnen gehörten zu den vielen Projekten des Unternehmens.

Nielsen behauptet, dass Beckwerk eines der gerichtlich registrierten Unternehmen war, das Nielsen als „ungenanntes Subjekt“ beschäftigte, und dass Beckwerk waist eines der Unternehmen, die Nielsen beschäftigten.

Nielsen war verantwortlich für die Ausführung der Entscheidungen des Vorstands, der sich aus Künstlern, Schriftstellern, Architekten und einem Richter zusammensetzte.

Madame Nielsen Krankheit

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top