Hermann Nitsch Krankheit

Hermann Nitsch Krankheit
Hermann Nitsch Krankheit

Hermann Nitsch Krankheit | Hermann Nitsch war ein österreichischer Avantgarde-Künstler, der hauptsächlich in experimentellen und multimedialen Genres arbeitete. Er wurde 1928 in Wien geboren. Er war einer der wichtigsten Vertreter des Wiener Aktionismus.

Seine Jugend war von den Wirren des Zweiten Weltkriegs geprägt, als er am 29. August 1938 in Wien geboren wurde. Österreich war nur wenige Monate vor seiner Geburt von Nazideutschland erobert worden, was ihn in Lebensgefahr brachte.

Nitschs Vater ist im Krieg umgekommen, er wurde allein von seiner Mutter aufgezogen. „In diesem Alter war ich zu Tode erschrocken und habe begriffen, was es heißt zu sterben, die Wohnung zu verlieren und ohne Bleibe zu sein.

Ich glaube sogar, dass mich dieser tragische Vorfall nachhaltig geprägt hat ” soll Nitsch gesagt haben.Hermann Nitsch ist verstorben.

Eine schreckliche Krankheit zwang den weltberühmten Actionstar im Alter von 83 Jahren, am Montag nach langer Krankheit in einem Krankenhaus zu sterben. Seine Werke wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte auch in Oberösterreich, im Lentos Kunstmuseum und im Nordico gezeigt.

Hermann Nitsch ist verstorben. Er war einer der bekanntesten Künstler der Moderne in Österreich. Er wurde am 29. August 1938 in Wien, Österreich, geboren und besuchte die Graphische Lehr- und Forschungsanstalt.

Seine ersten Arbeiten zeigten ein frühes Interesse an religiösen Themen, die er sein ganzes Leben lang weiter erforschen würde.

Mit dem Orgien-Mysterien-Theater schuf der Mitbegründer des Wiener Aktionismus eine von der Bewegung getrennte künstlerische Praxis, in der er Text mit Musik und Malerei sowie Live-Performance als Ganzes verschmolz.

Das 1998 auf Schloss Prinzendorf durchgeführte 6-Tage-Spiel war ein Höhepunkt des Projekts. 1971 erwarb und restaurierte er das Schloss, das zum Haupthaus und Arbeitsplatz des Künstlers sowie zu einem Veranstaltungsort und Wallfahrtsort für seine vielen Fans wurde.

Hermann Nitsch Krankheit

Nach der Eröffnung des „Hermann-Nitsch-Museums“ in Mistelbach im Jahr 2007, in dem der Maler, Performancekünstler, Schriftsteller, Bühnenbildner und Komponist 2007 umfassend durch wechselnde Ausstellungen gewürdigt wird, und des Museo Nitsch in Neapel im Jahr darauf folgt die Das Vermächtnis des Künstlers wächst weiter.

Ein Kindheitstraum wurde 2021 verwirklicht, als er zu den Bayreuther Festspielen eingeladen wurde, wo er mit einer halbszenischen „Walküre“-Performance auf offener Bühne einen lang gehegten Wunsch erfüllte.

Am Donnerstag wird die Stadt Venedig Gastgeber der Eröffnung einer Ausstellung sein, die seiner 20. Maltätigkeit gewidmet ist, die 1987 stattfand.

Nitschs Weltbild wurde unter anderem stark von mystischen Autoren wie de Sade, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und Antonin Artaud beeinflusst.

Nitsch schrieb in seinem theoretischen Buch Orgien-Mysterien-Theater, dass seine Taten und Bilder erst Ekel beim Publikum erzeugen sollten, bevor sie im Publikum Katharsis auslösen.

Durch die Kombination von echten Tierkadavern und Blut mit religiösen Inhalten wie der Kreuzigung und der unbefleckten Empfängnis wollte Nitsch die Reflexion des Betrachters über symbolische Topoi wie Blut und Tod anregen, die im Alltag oft verdrängt werden, aber auch im Alltag eine zentrale Rolle spielen Christentum.

Nitschs Arbeit ist eine Kombination aus Fotografie und Video. Sein Verhalten und seine Bemühungen wurden von christlichen Zuschauern und einer großen Anzahl von Kritikern als Blasphemie interpretiert.

Nitsch war auch Komponist und Schriftsteller und bekannt für sein Orgientheater und mysteriöse Performances. Eine sorgfältig notierte Partitur, die neben Anweisungen und Texten auch visuell notierte Musikabschnitte enthält, hält seine Aktionen und Reaktionen fest.

Mit 15 Jahren begann er mit dem Studium des Grafikdesigns an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Religion war ein Thema, mit dem er sich seit Beginn seiner Karriere beschäftigte, und es war eines, von dem er nie loskam.

Das Konzept eines zeremoniellen Blutspektakels stellte er sich ursprünglich Ende der 1950er Jahre als Gesamtkunstwerk aus Musik, Schauspiel und Malerei vor und beeinflusste sein Werk bis zu seinem Tod.

“Was mein Selbstvertrauen stärkte, war die Tatsache, dass meine Arbeit immer wieder auf Widerstand stieß: Das hat mir gezeigt, dass ich einen Nerv getroffen habe”, sagte er 2014 in einem Interview mit der Zeit.

Die jüngste Ausstellung Hermann Nitsch – Neue Stücke fand 2020 im Museum Mistelbach mit 80 zeitgenössischen Werken des Künstlers statt.

Helle Farben wurden von Nitsch in seinen späteren Schaffenstagen nach der Farbe Rot verwendet, die er früher in seiner künstlerischen Arbeit verwendet hatte, und nach der Farbe Gelb – der Farbe des Lichts und der Auferstehung -, die Nitsch früher verwendet hatte.

Sein Ziel war es, mit seinen eigenen Händen die Geräusche, Geschmäcker und haptischen Erfahrungen der Welt auf die Leinwand zu übertragen.

Pfingstrosen und andere Blumen dienten ihm als Inspiration. Diese Wirkung erreicht er in seinem Spätwerk durch den Einsatz blumiger Farbsinfonien und transzendenter Helligkeith wirkt fröhlich und lebensbejahend.

Hermann Nitsch Krankheit
Hermann Nitsch Krankheit

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top