
Eckhard Nagel Kinder | Eckhard Nagel ist ein deutscher Arzt, der auch als Professor für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth tätig ist.
Elke Büdenbender, Rechtsanwältin und Ehefrau des Bundespräsidenten, führte mit ihrem Freund und Arzt Eckhard Nagel ein Gespräch über das Sterben. Eine Vorschau auf ihr bevorstehendes gemeinsames Buch.
Die Interviewten waren: Elke Büdenbender, 60, Rechtsanwältin und Richterin , die seit 1995 mit Frank-Walter Steinmeier verheiratet ist und mit ihm eine Tochter hat; Dr. Frank-Walter Steinmeier, 60, Rechtsanwalt und Richter Dr. Elke Büdenbender, 60, Rechtsanwältin und Richterin ; 2010 unterzog sie sich dank der Großzügigkeit ihres Mannes einer Nierentransplantation.
Dazu Eckhard Nagel, 61, Transplantationschirurg, promovierter Philosoph und Ehrendoktor der Religion. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
Der Bayreuther Mediziner und Gesundheitswissenschaftler Dr. Ärztin, Doktor der Philosophie, Doktor der Theologie Am heutigen 22. März 2022 wurde hc Eckhard Nagel von Markus das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst.
Er ist der erste, dem diese Ehre zuteil wird. Seit 2001 ist der Lehrstuhl für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth, an dem er auch als geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften tätig ist, in seinem Besitz.
Frau Blume, Ministerin für Wissenschaft und Kunst, bezeichnete den Bayreuther Wissenschaftler als “Gesellschaftsgestalter im höchsten Sinne des Wortes”.
Er wurde für seine “Verdienste auf dem Gebiet der Medizin und des gesamten Gesundheitswesens sowie im Dienst der evangelischen Kirche” ausgezeichnet, heißt es in der Pressemitteilung.
Ihre unermüdliche Arbeit als Arzt, Hochschullehrer und Privatperson hat vielen Menschen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zugute gekommen“, so Blume in seiner Laudatio auf den Geehrten.
Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung sowie in der Untersuchung einer Vielzahl komplizierter ethischer Fragestellungen.
Die Entwicklung von Indikatoren und Instrumenten zur Evaluation verschiedener Initiativen und Projekte sowie die Durchführung von Untersuchungen und die Begleitung komplexer Forschungsinitiativen stehen im Vordergrund.
Im Bereich gesunde Ernährung und Bewegung sind die Untersuchungsgegenstände z. B. ua die Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen und die Auswirkungen von Wissen, Einstellung und Verhalten auf die entsprechenden Zielkriterien.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung und Bewertung erfolgreicher, wirksamer und nachhaltiger Präventionsbemühungen für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Kontexten.
Diese basieren auf Grundgedanken der Gesundheitsförderung, wie z. B. Empowerment und Partizipation, sowie Organisationsentwicklung sowie Forschung und Entwicklung.
Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung in der Medizin, Transplantationsmedizin und der Einsatz embryonaler Stammzellen sollten aus medizinethischer Sicht im Rahmen eines Ethikforschungsprojekts zur Medizinethik diskutiert werden.
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Eckhard Nagel Vorsitzender des Kuratoriums der Rudolf Pichlmayr-Stiftung in Österreich. 2006 übernahm er den Vorsitz der Jury des Augsburger Wissenschaftspreises für Interkulturelle Studien, eine Position, die er seit 2002 innehatte und die er zuvor als Mitglied des Gremiums innehatte.
Er ist außerdem Mitglied des Ständigen Ausschusses Organtransplantation der Bundesärztekammer, dem er 2011 beigetreten ist.Eckhard Nagel wurde von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen in den Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Essen berufen 2002 bis 2010. Von 2002 bis 2010 war er zudem Mitglied des Direktoriums des Universitätsklinikums Essen.
Eckhard Nagel war von 2001 bis 2013 Präsidiumsmitglied des Deutschen Evangelischen Kirchentages und ist derzeit Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchentages. In dieser Funktion war er Präsident des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentages, der 2005 in Hannover stattfand.
2010 war er evangelischer Präsident des Zweiten Ökumenischen Kirchentages, der in München stattfand.Außerdem ist er Mitglied des gemeinsamen Präsidiums des Dritten Ökumenischen Kirchentages, der 2021 in Frankfurt am Main stattfinden wird.
Im Rahmen seines Engagements für die Kirchentagsbewegung greift er auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf und nimmt teil in mehreren Dialogbibelstudien mit Frank-Walter Steinmeier und Reden auf Hauptpodesten mit Gästen wie Nobel PFriedenspreisträgerin Wangari Maathai, die die Beziehung zwischen biblischen Texten und den Themen und Herausforderungen unserer Zeit aufzeigt.
