
Valentin Baumgartner Todesanzeige | Der Gitarrist Valentin Baumgartner kam bei einem Unfall ums Leben. In der gesamten Zentralschweizer Musikszene hinterlassen die Interpreten unzählige Spuren. Er war damals erst 30 Jahre alt.
Extrafish, das ist Balkan Dada Dub, das ist Fake Ethno und World Fiction, eine erfundene Wahrheit, die auf musikalischen Traditionen basiert, die es nie gegeben hat, eine glasklare Erinnerung an eine wilde Nacht, in der sich alles drehte und glänzte und klang und sang. „
Extrafish, das ist Balkan Dada Dub, das ist Fake Ethno und World Fiction, eine erfundene Wahrheit, die auf musikalischen Traditionen basiert, die es nie gegeben hat, eine kristallklare Erinnerung an Valentin Baumgartners Band Extrafish war so hell und optimistisch, wie er sie beschrieb, und an seine Musik und sein Leben, die endeten viel zu früh, waren keine Ausnahme.
Der junge Sänger war vor zwei Wochen beim Wandern auf dem Panixerpass im Kanton Glarus tödlich verunglückt. Er war während einer Fahrt auf einem Schneefeld ausgerutscht.
Valentin Baumgartner, der Jazzgitarre an der Hochschule Luzern studierte und 2015 mit einem Master in Performance abschloss, galt sofort als enorm begabter Gitarrist mit ansteckender Lebensfreude.
Er war empfänglich und eifrig, und er war immer offen für neue musikalische Erfahrungen. Davon zeugen auch seine musikalischen Bemühungen und die Projekte, an denen er beteiligt war.
Extrafish war eine fantastische Band, die dem Publikum ein Grinsen ins Gesicht zauberte und es zum Tanzen brachte. Genau so ließen sich die Stanser Musiktage, die alljährlich auf dem Stadtplatz stattfinden, 2019 miterleben.
Baumgartner beschäftigte sich mit der Musik der Reisenden und studierte bei der Gypsy-Jazz-Gitarristin Fapy Lafertin, die ihm sein Handwerk beibrachte. Er war einer der wenigen jungen Instrumentalisten, die damals diesen Swing-Jazz spielen und für ihre eigenen Kompositionen adaptieren konnten.
Das Gaston Duo hat seinen Namen von der Comicfigur Gaston the Great. In seiner jetzigen Position arbeitet er als Bürokaufmann bei einem Verlag. Währenddessen bastelt er an Elektronik herum, führt Experimente durch oder schläft, anstatt Leserkorrespondenz zu beantworten.
Mit dieser Musik würde er all das fehlerlos aufführen können. Iliev und Baumgartner kombinieren Jazz mit traditioneller Musik vom Balkan, um das träge Genie durch den Lauf des Lebens zu treiben.
Normalerweise machen sie nicht so einen harten Ton wie wenn der Bär überanstrengt ist. Green Eyes, eine Liebesballade, die für die Verlobte des Klarinettisten geschrieben wurde, ist ein wunderschönes Musikstück. Das Schöne daran ist, dass es ohne Stimme geschieht.
Dem Klarinettenspiel von Tome Iliev und dem Gitarrenzupfen von Gitarrist Valentin Baumgartner zuzuhören, klingt fast so, als wäre dieser Bär nicht nur berauscht, sondern auch überfüllt.
Was wir nicht wissen, ist, wie ein Bär mit den Folgen seiner Trunkenheit umgeht. Nach einer Weile zeigt sich dieser Bär in sich gekehrt und schwelgt in Gitarrensorgen, was ein passender Abschluss für diesen Song ist. Maybe a hangover is on the way.
Zugänglich war er unter anderem auch für Hardcore, Chanson, Musik im Balkan-Stil, freie Improvisation und Noise. Er war Mitglied des Kadeemka Trios, dem auch Hanspeter Pfammatter und Valeria Zangger angehörten.
Angesichts des frühen Todes des Musikers ist Pfammatter sehr traurig. Valentin war ein unglaublich warmherziger, kreativer und vielseitiger Musiker und Mensch, der keine Berührungsängste hatte und viel Energie ausstrahlte. Er war auch sehr talentiert.
Das Gaston Duo, bestehend aus Tome Iliev und Valentin Baumgartner, wird dieses und weitere Werke unter anderem auf der Terrasse der Mehrspur im Toni Areal aufführen. Die Mehrspur ist neben der Roten Fabrik und dem Moods eine der wenigen Locations in Zürich, die bereits dieses Jahr wieder Live-Musik-Events durchführt.
